Störungsbilder
Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch die Schädigung im Gehirn verursacht wird, typischerweise in den Regionen, die für die Sprachverarbeitung zuständig sind. Menschen mit einer Aphasie sind kognitiv nicht beeinträchtigt, sie können trotz ihrer Sprachstörung Situationen richtig erfassen, beurteilen und logische Folgen daraus ziehen. Aphasien können in allen vier linguistischen Teilbereichen auftreten, also Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben hervorrufen. Die Sprache eines Aphasikers kann derart bestellt sein, das sie unverständlich klingt.
Ziel ist es Bewusstsein für Aphasien schaffen und Betroffene sowie ihren Familien Ressourcen, Unterstützung und Informationen bereitzustellen. Die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie soll durch Aufklärung verbessert werden.
Die Sprechapraxie ist eine Störung der motorischen Steuerung bei der Sprachproduktion, die durch Schädigungen im zentralen Nervensystem verursacht wird. Sie kann sich in den Bereichen Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Prosodie) und Sprechverhalten äußern. Bei Menschen mit einer Sprechapraxie besteht eine Diskrepanz zwischen dem beabsichtigten Sprechakt und der tatsächlichen Ausführung der Sprechbewegungen. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Koordination von Lippe, Zunge und Kiefer, was sich in ungewöhnlichen Aussprachemustern, Wiederholungen von Lauten oder Silben sowie Schwierigkeiten beim Sprechen von längeren Wörtern oder Sätzen äußert. Die Artikulationsstörungen betreffen oft den Anfang von Wörtern bzw. Silben und sind oftmals mit Suchbewegungen der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer) verbunden. Betroffene weisen in der Regel ein hohes Störungsbewusstsein, aufgrund ihres unbeeinträchtigten Sprachverstehens, auf. Außerdem führt das anstrengendes Sprechen zu mitmischen Mitbewegungen, gepresster Stimme oder Anspannungen im Gesichts- oder Halsbereich.
Dysarthrie ist eine neurologische Sprechstörung, die durch Beeinträchtigungen der Muskulatur verursacht wird, die an der Sprechproduktion beteiligt ist. Diese Beeinträchtigungen könne durch Schädigungen im zentralen oder peripheren Nervensystem entstehen und zu Schwierigkeiten bei der Artikulation, Intonation, Lautstärke und Geschwindigkeit des Sprechens führen. Das heißt Dysarthrie ist eine SPRECHstörung wohingegen die Aphasie eine SPRACHstörung ist.
Ursachen für eine Dysarthrie können zum Beispiel Schlaganfälle, neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder ALS, Hirnverletzungen oder Multiple Sklerose sein.
Neurogene Dysphagien sind Schluckstörungen infolge einer neurologischen Erkrankung. Dysphagie bezeichnet die Unfähigkeit Speichel, Flüssigkeiten oder Nahrung zuverlässig abzuschlucken. Die Ursachen für eine Dysphagie sind vielfältig und reichen von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Parkinson oder ALS bis zu strukturellen Problemen im Halsbereich, Entzündungen oder Tumoren. Ein erwachsener Mensch schluckt 600 bis 2000 Mal pro Tag, hierfür sind feinabgestimmte Muskelpaare der beteiligten Organe notwendig. Die Symptome können von Schluckbeschwerden und Schmerzen bis zu Husten oder Erstickungsanfällen während des Essens variieren.